DE EN FR IT Schadenmeldung Link öffnet in einem neuen Tab BVG Dokumente Partnerbetriebe Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Magazin Jobs KMU Betriebsrechtsschutz Cyber-Versicherung Haftpflichtversicherung
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
Einfach gründen: So geht Firmengründung in der Schweiz Was kostet eine Firmengründung in der Schweiz?

Je nach Unternehmensform gibt es bei den Gründungskosten in der Schweiz grosse Unterschiede. Darum finden Sie in unserem Blogartikel:

  • Tabelle mit den Kosten nach Rechtsform
  • Hinweise zum Finanzbedarf nach der Gründung
  • Tipps für die Suche nach Startkapital
Vanessa Mori, Marketing-Team KMU 18. September 2023 Gründung
Es braucht nicht nur Mut, sondern auch Geld, um eine Firma zu gründen. Je nach gewählter Rechtsform sind die Kosten in der Schweiz sehr unterschiedlich. Darum haben wir für Sie alle Kosten in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.
Kosten bei der Firmengründung

Die gängigsten Rechtsformen in der Schweiz sind: die Einzelfirma, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG). Die Kosten für die Gründung eines solchen Unternehmens sind Richtwerte, weshalb in der Tabelle teilweise ein Von-bis-Betrag angegeben ist.

  Einzelfirma GmbH AG
Beratungskosten zu Gründungsmodalitäten CHF 0–1’000 CHF 600–2’000 CHF 1’000–4’000
Notariatskosten für Gründungsakten CHF 0 CHF 700–2’000 CHF 800–2’500
Eintrag ins Handelsregister (Grundgebühr) CHF 80¹ ² CHF 420² CHF 420²
Emissionsabgabe CHF 0 1% des Startkapitals³ 1% des Startkapitals³
Start-/Stammkapital CHF 0 Ab CHF 20’000
Wert eines Anteils mind. CHF 100

Ab CHF 100’000

mind. CHF 50’000 einbezahlt (liberiert);

Wert pro Aktie mind. CHF 0.01

 

¹ Für eine Einzelfirma mit einem Jahresumsatz von weniger als CHF 100’000 ist der Eintrag ins Handelsregister freiwillig, in vielen Fällen aber trotzdem zu empfehlen. Wieso, erfahren Sie in unserem Blogartikel «Eintrag ins Handelsregister»

² Zur Grundgebühr hinzu kommen Kosten für die Eintragung von Personenangaben, Funktionen von Personen und Zeichnungsberechtigungen. Wenn Sie eine Einzelfirma im Handelsregister eintragen, belaufen sich die Kosten in der Regel auf mindestens CHF 120. Auf der Publikationsplattform des Bundesrechts Fedlex finden Sie eine detaillierte Aufstellung aller Gründungs- und Änderungskosten.

³ Wenn das Stammkapital CHF 1 Mio. übersteigt.

Finanzbedarf nach der Firmengründung

Die Tabelle listet die wesentlichen Kosten auf, die bei der Gründung einer Firma in der Schweiz anfallen. Nach diesem ersten Schritt brauchen Sie zusätzliches Geld, um den Betrieb aufzunehmen und Ihre Geschäftsaktivitäten zu finanzieren. Denn in der Regel dauert es einige Wochen oder Monate, bis das erste Geld von Kundinnen und Kunden auf Ihrem Konto eingeht.

Ein grösserer Budgetposten sind einmalige, aber unvermeidliche Investitionen. Vielleicht brauchen Sie ein Geschäftsauto, ein Ladenlokal oder ein Büro mit entsprechenden Möbeln sowie IT-Hard- und -Software? Ziehen Sie in einen Co-Working-Space oder brauchen Sie ein Warenlager und Maschinen für die Produktentwicklung? Bald werden Sie auch Marketing benötigen, um auf dem Markt überhaupt wahrgenommen zu werden. Vergessen Sie also nicht, diese Kosten einzuplanen.

Der Finanzplan kann dabei helfen. Er gibt Auskunft über Ihren Finanzbedarf in den ersten Jahren nach der Gründung Ihrer Firma. Er fasst in Zahlen zusammen, was Sie im Businessplan als Geschäftsidee, Wettbewerbsanalyse und Marktpotenzial formuliert haben. Somit ist er Zahlenteil und Herzstück Ihres Businessplans. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Finanzplan erstellen und damit Ihren Finanzbedarf realistisch abschätzen können.

 

Businessplan erstellen

Wenn Sie Fremdkapital für Ihr Start-up brauchen, verlangen potenzielle Geldgeberinnen und Geldgeber in der Regel einen Businessplan. Denn er ist eine Art Fahrplan für die Gründung Ihrer eigenen Firma. Der Businessplan schafft Klarheit über Ihre Strategie, Ihr Leistungsangebot, die Marktsituation, geplante Massnahmen und den voraussichtlichen Finanzbedarf. Er zeigt auf:

  • was Ihr Unternehmen einzigartig macht,
  • was Ihre Kernkompetenzen sind,
  • wo Chancen und Risiken lauern und
  • wie Sie auf dem Markt auftreten wollen.

Anhand dieser Informationen können Geldgeberinnen und Geldgeber die Erfolgschancen Ihres Unternehmens einschätzen. Unser Leitfaden «Businessplan erstellen: Inhalte, Tipps & 5 Top-Vorlagen» zeigt detailliert, wie Sie einen Businessplan erstellen.

Investoren finden

Darlehen aus der Familie oder dem Freundeskreis, privates Vermögen oder Bankkredit? Es gibt viele Finanzierungsquellen für eine Geschäftsidee. Doch welche passen zu Ihrem Geschäft, wo finden Sie Investorinnen und Investoren und wie überzeugen Sie diese? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Blogbeitrag «Investoren finden: wie Start-ups zu Kapital kommen»

Gerne unterstützen wir Sie zusammen mit unseren Partnern bei Ihrem Gründungsprojekt.

Firma erfolgreich gründen
Das könnte Sie auch interessieren
Einzelfirma gründen Die Einzelfirma ist eine Rechtsform, die schnell und einfach gegründet ist. Hier erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen. Schritt für Schritt.
Gründung einer GmbH Die GmbH ist in der Schweiz weit verbreitet. Ihre Gründung ist zwar aufwändig, dafür hat sie gewichtige Vorteile. Hier erfahren Sie die Einzelheiten.
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen

Melden Sie uns Ihren Schaden online: