00800 24 800 800 DE EN FR IT FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung younGo - für alle bis 30 Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
Finance4Women Fondssparplan oder Sparkonto für Kinder? Ein Vergleich

Wer früh für seine Kinder, Enkel- oder Patenkinder spart, kann später ihre Träume erfüllen. Doch was ist besser: Fondssparplan oder Sparkonto? 

  • Vor- und Nachteile einfach erklärt
  • Schon ab CHF 100 pro Monat ein Vermögen aufbauen
  • Simuliere die Renditechancen mit unserem Rechner 
Zur Zusammenfassung
13. September 2024
Fondssparpläne und Sparkonten sind beliebte Sparlösungen für die finanzielle Zukunft von Kindern. Doch welche Strategie bieten Eltern, Grosseltern, Gotten oder Göttis mehr Chancen, und wo lauern Risiken? Wir haben die Antworten, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst. 
Zusammenfassung
  • Rendite: Fonds sind eine rentable Anlage und bieten auch für Kinder eine gute Alternative zum Sparkonto.

  • Kleine Beträge: Fondssparpläne ermöglichen den Vermögensaufbau mit kleinen monatlichen Beträgen. 

  • Risiko: Je höher die angestrebte Rendite, desto höher das Risiko. Wähle deshalb eine Sparlösung, die deinem individuellen Bedürfnis nach Sicherheit und Risiko entspricht. 

  • Langfristigkeit: Ein langer Anlagehorizont gleicht Turbulenzen an den Finanzmärkten aus und verstärkt den Zinseszinseffekt. Dadurch lässt sich die Rendite eines Fondssparplans steigern. 

  • Kosten: Achte unbedingt auf die Gebühren deiner gewählten Lösung. Denn sie schmälern deine Rendite. 

Sparkonto vs. Fondssparpläne

Stellen wir uns Folgendes vor. Du bist 1989 geboren und deine Eltern haben für dich in den Baloise Fondssparplan investiert – mit CHF 100 pro Monat. Später hättest du die Einzahlungen fortgesetzt. So wären bis heute rund CHF 42'000 eingezahlt worden. Der Wert des Fonds wäre aber bereits CHF 121'663. 

Bei gleich hohen Einzahlungen auf ein Sparkonto hättest du erst CHF 46’091 auf deinem Konto. Ein markanter Unterschied. 
 

  

Vorteile von Fondssparen

Fondssparen hat viele Vorteile. Hier sind die wichtigsten: 

  • Zinseszinseffekt: Da die Erträge in den Fonds reinvestiert werden, kannst du schon mit kleinen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Je länger die Anlagedauer, desto stärker ist dieser Effekt.
  • Streuung: Wer in einen Fonds einzahlt, investiert auf einen Schlag in viele Wertpapiere. Zum Beispiel in Aktien, Obligationen oder Immobilien. So streust du dein Risiko breit; im Fachjargon auch Diversifikation genannt. 
  • Flexibilität: Du kannst deine monatlichen Einzahlungen erhöhen oder aussetzen. Je nach deiner finanziellen Situation. Auch Auszahlungen sind jederzeit möglich. Mit einem Fondssparplan bleibst du also zu 100 % flexibel. Natürlich können auch Gotte, Götti oder Grosseltern einen Batzen für ihre Liebsten anlegen. 
  • Sicherheit: Deine Geldanlage ist grundsätzlich sicher, da Fonds als sogenanntes Sondervermögen gelten. Im Falle eines Konkurses der Fondsgesellschaft ist das Geld im Fonds geschützt und fällt nicht in die Konkursmasse. 
  • Vielfalt: Es gibt eine Vielzahl von Fonds, in die du investieren kannst. Jeder verfolgt eine andere Strategie, sodass du dir den Fonds aussuchen kannst, der am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passt. 

Alles, was du über Fonds wissen musst, erfährst du in unserem Artikel «Was ist ein Fonds». Ansonsten fasst unser Video das Wichtigste kompakt zusammen:  
 

Nachteile von Fondssparplänen

Fondssparen hat auch Nachteile. Die wichtigsten auf einen Blick: 

  • Schwankende Kurse: Wenn du in einen Fonds investierst, wird dein Geld am Kapitalmarkt angelegt. Die Kurse bewegen sich nach oben und nach unten. Im Gegensatz zum Sparkonto kann der Wert also auch mal sinken. 
  • Risiko: Je nach Anlagestrategie gibt es Fonds, die eine höhere Rendite erzielen wollen. Dafür gehen sie ein höheres Risiko ein. Deshalb ist es wichtig, einen Fonds zu wählen, der zu deiner Risikobereitschaft und -fähigkeit passt. 

    Die Risikobereitschaft beschreibt die persönliche Einstellung, Schwankungen an den Finanzmärkten in Kauf zu nehmen. Die Risikofähigkeit drückt aus, welche Risiken jemand eingehen kann, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel «Anlagestrategie: der Weg zum passenden Investment». 
  • Kosten: Sie schmälern die Rendite eines Fondssparplans. Vor allem drei Arten von Gebühren gilt es zu beachten. Die wiederkehrenden Depotgebühren und Verwaltungsgebühren (Total Expense Ratio, auch TER genannt) sowie allfällige einmalige Ausgabekommissionen.  
    Tipp: Eine kostengünstige Option sind sogenannte passiv verwaltete Exchange Traded Funds (ETF). Sie bilden die Entwicklung eines Börsenindexes nach und müssen daher nicht aktiv verwaltet werden. Alles Wichtige dazu erfährst du in unserem Artikel «Was sind ETFs? Ein Überblick».  
Vor- und Nachteile von Sparkonten

Der grösste Nachteil eines Sparkontos ist die Verzinsung. Der Zins, den du auf dem Konto erhältst, ist in der Regel tiefer als bei langfristigen Anlagelösungen. Zusammen mit der Teuerung (Inflation) führt diese tiefe Verzinsung sogar dazu, dass das gesparte Geld im Laufe der Zeit kaum oder gar nicht an Wert gewinnt.  

Auf der positiven Seite stehen folgende Vorteile: die Gebühren, die Flexibilität und der garantierte Zins. Du zahlst für die Kontoführung keine Gebühren, erhältst einen fixen garantierten Zins und kannst dank attraktiver Rückzugslimiten einfach und flexibel auf dein Geld zugreifen. Auf unserer Übersichtsseite findest du alle unsere Sparkonten. Dort kannst du auch gleich online ein Konto eröffnen. 

Investmentrechner: Renditechancen simulieren

Fondssparpläne eignen sich für Sparerinnen und Sparer mit kleinem und grossem Budget. Mit dem Baloise Fonds Portfolio ist dies bereits ab CHF 100 pro Monat möglich. Fonds bieten dir die Option, mit wenig Geld in den Markt einzusteigen und Erfahrungen zu sammeln. Wie sich ein längerer Anlagehorizont auswirkt, kannst du mit unserem Rechner spielerisch simulieren. 

Sparkonto oder Fondssparplan für dein Kind? Welche Vor- oder Nachteile für dich überwiegen, finden wir gerne gemeinsam mit dir heraus. Unsere Profis freuen sich auf deine Kontaktaufnahme. Vereinbare noch heute einen Termin.

Jetzt von Beratung profitieren
Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Fondssparplan für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zu eröffnen?
  • Du und dein Kind wohnen beide in der Schweiz.
  • Du und dein Kind haben keine US-Staatsbürgerschaft und ihr seid nicht in den USA steuerpflichtig.

 

 

Wie eröffne ich ein Fondssparplan für mein Kind?
  • Wenn du noch nicht Kundin oder Kunde bei uns bist, dann kannst du das Baloise Fonds Portfolio bequem online eröffnen.

  • Bist du bereits Kundin oder Kunde, dann ist der einfachste Weg, eine Mitteilung im E-Banking zu erfassen.

  • Natürlich hilft dir auch deine Beraterin oder dein Berater sowie unser Kundendienst per E-Mail oder Telefon weiter.

Was passiert, wenn mein Kind volljährig wird?
  • Sobald dein Kind volljährig ist, übertragen wir ihm das angesparte Vermögen. Dazu laden wir es gerne in eine unserer Filialen ein und erledigen gemeinsam alle Formalitäten.

  • Mit der Volljährigkeit deines Kindes verlierst du das Recht, über das Vermögen zu verfügen und Einsicht zu verlangen. Aber keine Sorge. Wir informieren dich rechtzeitig.

Wie funktioniert Fondssparen mit einem Entnahmeplan?

Beim Fondssparen mit einem Entnahmeplan legst du einen bestimmten Betrag in Fonds an. Du entscheidest dann, wie oft und wie viel Geld aus dieser Anlage ausgezahlt werden soll. Du bestimmst also selbst, wie hoch die Auszahlungen sind und in welchen Abständen sie erfolgen.

Kümmere dich selbst um dein Geld – wir unterstützen dich mit Know-how

  • Praktisches Wissen zu wichtigen Finanzthemen
  • (Berufliche) Vorsorge verstehen und richtig planen
  • Jede Menge Spass bei Job- und Freizeitthemen
Jetzt für Newsletter anmelden
Das könnte dich interessieren weitere Blogartikel
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen