00800 24 800 800 DE EN FR IT FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung younGo - für alle bis 30 Autoversicherung Hausratversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
Blog 3. Säule: Bank oder Versicherung?

Bankkonto oder Lebensversicherungspolice? Welches ist die beste Lösung für Ihre dritte Säule?

19. November 2019

Bankkonto oder Lebensversicherungspolice? Welches ist die beste Lösung für Ihre dritte Säule?

Mehrere Formen der Säule 3a

Bei der dritten Säule haben Sie die Wahl zwischen Versicherungs- und Bankprodukten.

  • 3a-Policen (Lebensversicherung) kombinieren Sparen und Deckung bei Tod oder Invalidität.
  • 3a-Konten hingegen bieten eine grössere Flexibilität: Sie können jedes Jahr entscheiden, wie viel Sie sparen wollen.
  • In beiden Fällen kann die dritte Säule fondsgebunden sein. Der Ansatz zielt darauf ab, die Rendite Ihrer Ersparnisse zu optimieren.

Dabei bietet jede Form sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Wahl hängt von Ihrer Lebenssituation ab sowie von den Zielen, die Sie erreichen möchten. Dabei stellt sich die Frage: Wenn jeder seine eigene Sicht der Dinge hat, wer kann Ihnen dann helfen, die richtige Wahl zwischen Bank und Versicherung zu treffen?

Spezialisierte Dienstleister

Die meisten Institutionen haben sich entweder auf Banklösungen oder Versicherungspolicen spezialisiert. Somit sind nur wenige Berater in der Lage, ihren Kunden alle Formen der dritten Säule anzubieten.

Die Situation bei der Baloise ist anders: Als Versicherung und Bank können wir Ihnen das Beste aus beiden Welten bieten. Unsere Palette umfasst ein 3a-Konto, eine fondsgebundene Vorsorgelösung sowie Lebensversicherungspolicen.

Ein Entscheid, der von Ihren Zielen abhängt

Einige möchten mit der Eröffnung einer dritten Säule vor allem Steuern sparen. Andere wollen eine stolze Summe für die Pensionierung auf die Seite legen. Wiederum andere wollen sparen, um eines Tages Wohneigentum zu erwerben. In allen Fällen ist die Säule 3a ein geeignetes Instrument. Der angestrebte Zweck hat jedoch Auswirkungen auf die Wahl der jeweiligen Form.

Verschiedene Entscheidungsgrundlagen
Das Bedürfnis nach Sicherheit

Wenn Ihre dritte Säule fondsgebunden ist, schwankt Ihr Vermögen je nach Lage an den Börsenmärkten, was Ihre Nerven auf eine Bewährungsprobe stellen kann.

Mit einer Lebensversicherung sind die Leistungen klar und vorhersehbar. Mit einem 3a-Konto erhalten Sie letztendlich ebenfalls das, was Sie gespart haben, zuzüglich allfälliger Zinsen.

Der Anlagehorizont

Die Zinsen sind momentan sehr tief. Langfristig sind die Chancen, eine bessere Rendite zu erzielen, mit einer fondsgebundenen Lösung somit grösser.

Seine Ersparnisse in Wertpapieren anzulegen, ist allerdings niemals vollständig risikofrei. Eine gute Beratung – auf Basis Ihres Anlegerprofils – ist somit unerlässlich.

Das Sparverhalten

Mit einer Banklösung können Sie den Betrag, den Sie sparen möchten, jedes Jahr selbst festlegen. Diese Flexibilität ist sicherlich angenehm, aber sie erfordert auch Disziplin: Andere Prioritäten – oder Vergesslichkeit – können Sie davon abhalten, Ihre Ziele zu erreichen.

Wenn Sie sich für eine dritte Säule in Form einer Lebensversicherung entscheiden, verpflichten Sie sich, langfristig für Ihre Pensionierung zu sparen. So erreichen Sie im Laufe der Jahre sicher Ihr Ziel.

Die Lebensziele

Sie planen, eine Familie zu gründen? Wohneigentum zu erwerben? Ein Studium oder einen längeren Auslandaufenthalt zu machen? Bei der Wahl der Säule 3a sollten Sie alle diese Elemente berücksichtigen.

Beispielsweise können Sie mit einem 3a-Konto das Ersparte in Ihrer dritten Säule problemlos für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung verwenden. Lebensversicherungen hingegen werden für einen vorbestimmten Zeitraum abgeschlossen. Es ist also nicht vorteilhaft, das Kapital vor Ablauf des Vertrags zu beziehen.

Mit einer Versicherung sind Sie dagegen bei einem schweren Schicksalsschlag geschützt: Die Versicherung übernimmt im Invaliditätsfall für Sie die Bezahlung der Prämien, und im Todesfall erhalten Ihre nächsten Angehörigen einen Betrag.

Zusammen einfach besser

In vielen Fällen besteht die beste Lösung nicht darin, sich nur für ein Bankkonto oder eine Versicherungspolice zu entscheiden. Oft erhält man durch die Kombination mehrerer Produkte die Lösung, die am besten an die eigenen Bedürfnisse angepasst ist. Es geht also nicht darum, sich entweder für die Bank- oder die Versicherungslösung zu entscheiden, sondern darum, Bank- und Versicherungslösungen ganz bewusst miteinander zu kombinieren.

«Es geht oft darum, Bank und Versicherung ganz bewusst miteinander zu kombinieren.»

Mehrere Säulen 3a kombinieren
Um für mehr Flexibilität zu sorgen

Es ist möglich, das Ersparte in der dritten Säule vor Erreichen des Pensionsalters zu beziehen, insbesondere zur Finanzierung von Wohneigentum. Wenn Sie nur über ein Produkt verfügen, müssen Sie das gesamte Ersparte beziehen.

Wenn Sie Ihre Einzahlungen hingegen auf mehrere Säule-3a-Konten verteilt haben, können Sie auch nur einen Teil Ihres Ersparten beziehen. Der Rest bleibt für Ihre Pensionierung angelegt.

Um von verschiedenen Sparformen zu profitieren

Durch die Kombination mehrerer Lösungen erhält man eine interessante Mischung von Sicherheit und Rendite: Ein Teil Ihres Ersparten ist fondsgebunden, während ein anderer Teil auf einem Konto ruht und Zinsen generiert.

Es ist aber auch sinnvoll, eine Lebensversicherung abzuschliessen, um Ihre nächsten Angehörigen zu schützen und bei einem schweren Schicksalsschlag über eine Sicherheit zu verfügen. Wenn man Geld im Rahmen einer Lebensversicherung angelegt hat, ist dieses für die Finanzierung eines Wohnprojekts nicht mehr verfügbar. Daher kann es sich lohnen, parallel dazu Geld auf ein 3a-Konto einzuzahlen, das man beim Eigenheimkauf problemlos als Eigenmittel einsetzen kann.

Um das Kapital stufenweise zu beziehen

Beim Bezug Ihrer dritten Säule müssen Sie eine sogenannte Steuer auf Kapitalleistungen entrichten. Diese Rechnung kann ganz schön gesalzen ausfallen, wenn Sie Ihr gesamtes Vorsorgeguthaben im selben Geschäftsjahr beziehen. Dies umso mehr, wenn Ihre Ehepartnerin oder Ihr Ehepartner im selben Jahr pensioniert wird wie Sie!

Es werden nämlich sämtliche Vorsorgekapitalien zusammengerechnet. Das gilt nicht nur für die Säule 3a, sondern auch für die Pensionskasse. Aufgrund der Steuerprogression werden diese Kapitalien zu einem höheren Satz besteuert, wenn Sie diese im gleichen Jahr beziehen.

Mit mehreren Säule-3a-Konten können Sie die Auszahlung Ihres Guthabens auf mehrere Kalenderjahre verteilen, wobei die ersten Gelder bereits fünf Jahre vor Erreichen des Rentenalters bezogen werden dürfen. So können Sie die Steuerprogression eindämmen und müssen insgesamt weniger Steuern bezahlen.

Säule 3a: Die richtige Wahl treffen

Ihre Säule 3a begleitet Sie über zahlreiche Jahre hinweg. Ein Spezialist kann Ihnen die richtigen Fragen stellen und Ihnen eine Lösung aufzeigen, die auf Ihre Situation, Ihre Bedürfnisse und Ihre Projekte abgestimmt ist.

Jetzt Termin vereinbaren
Das könnte Sie auch interessieren weitere Blogartikel
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen

Melden Sie uns Ihren Schaden online: