DE EN FR IT Schadenmeldung Link öffnet in einem neuen Tab BVG Dokumente Partnerbetriebe Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Magazin Jobs KMU Betriebsrechtsschutz Cyber-Versicherung Haftpflichtversicherung
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
Einfach gründen: So geht Firmengründung in der Schweiz Rechtsformen in der Schweiz: Übersicht und Entscheidungshilfe

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich für eine Rechtsform entscheiden. Deshalb beleuchten wir die Einzelfirma, die GmbH und die AG im Detail:

  • Die wichtigsten Auswahlkriterien
  • Tabellarische Übersicht über ihre Unterschiede
  • Vor- und Nachteile der drei Rechtsformen
Salomé Dreier, Marketing-Team KMU 21. März 2022 Vor der Gründung
Aktiengesellschaft, Einzelfirma oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung? Die Wahl, die Sie treffen, hat rechtliche, finanzielle, steuerliche und persönliche Konsequenzen. Diese Übersicht unterstützt Sie dabei, die passende Rechtsform zu finden, wenn Sie eine eigene Firma gründen.

In der Schweiz wählen Start-ups am häufigsten eine der drei folgenden Rechtsformen gewählt: Einzelfirma, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG). Doch welche soll es sein? Welche passt zu Ihrer Geschäftsidee? Im Folgenden diskutieren wir die wichtigsten Kriterien und geben Ihnen einen Überblick über die drei wichtigsten Rechtsformen.

Wichtige Kriterien für die Wahl der Rechtsform

Wer alle Risiken allein tragen will und mit seinem Privatvermögen für allfällige Forderungen haften kann, ist mit der Einzelfirma (Betrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit) gut bedient. Wer vorsichtiger ist und finanziell weniger Unternehmerrisiko eingehen will, gründet eine Kapitalgesellschaft in Form einer GmbH oder AG. Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafterinnen und Gesellschafter nach aussen solidarisch und unbeschränkt.

Das Risiko aber ist nur eines der Kriterien. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei Ihrem Entscheid berücksichtigen sollten:

Kapital und Kosten

Je nach Rechtsform sind Gründungskosten, Gesamtbedarf an Kapital und erforderliches Mindestkapital verschieden. Es empfiehlt sich, eine Aufstellung der Mittel zu machen, die Sie nicht nur für das erste Betriebsjahr Ihres Unternehmens benötigen, sondern auch für die paar folgenden Jahre.

Haftung und Risiko

Grundsätzlich gilt: Je höher das unternehmerische Risiko und/oder der finanzielle Einsatz, desto mehr spricht für eine Unternehmensform, welche die Haftung beschränkt, also eine GmbH oder eine AG. Bei diesen haften Sie nicht mit Ihrem persönlichen Vermögen.

Unabhängigkeit

Der Handlungsspielraum ist je nach Rechtsform mal weniger, mal stärker eingeschränkt. Sie müssen sich daher entscheiden, ob Sie allein oder mit Partnern ein Geschäft betreiben wollen. Wenn Sie mit Partnern arbeiten, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie reine Investoren oder ins Tagesgeschäft involvierte Partner bevorzugen.

Steuern

Jede Unternehmensform hat auch steuerliche Auswirkungen. Bei den einen werden Unternehmen und Eigentümer/innnen getrennt besteuert, bei den anderen gemeinsam. In der Tendenz gilt: Hohe Gewinne werden bei Kapitalgesellschaften weniger hoch besteuert als bei Einzelunternehmen. Umgekehrt ist zu beachten, dass Kapitalgesellschaften der Doppelbesteuerung von Gewinnen unterliegen.

Sozialversicherungen

Je nach Rechtsform sind einzelnen Sozialversicherungen obligatorisch, andere freiwillig. So sind Einzelunternehmen selbst verantwortlich für ihre Altersvorsorge, bei AG und GmbH ist der Anschluss an eine Pensionskasse hingegen Pflicht.

Details zu den verschiedenen Rechtsformen

Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte von Einzelfirma, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft.

  Einzelfirma Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktiengesellschaft
Profil Kleinere Unternehmen mit
personenbezogener Tätigkeit
(z.B. Architekt)
Personenbezogene
Unternehmen (KMU)
Gewinnorientierte Unternehmen
(evtl. mit hohem Kapitalbedarf)
Start-/Stammkapital Kein Mindestkapital Ab CHF 20'000;
Wert eines Anteils mind. CHF 100
Ab CHF 100'000,
mind. CHF 50'000 einbezahlt (liberiert);
Wert pro Aktie mind. CHF 0,01
Fremdkapital Nur sehr beschränkt möglich
(z. B. Darlehen von Familienmit-
gliedern)
Fremdkapital nur gegen
persönliche Haftung des
Inhabes oder der Inhaberin
Keine Beschränkungen;
AG gut bei hohem Bedarf an
Fremdkapital
Haftung Persönliche Haftung (unbeschränkt)
für sämtliche Schulden
Beschränkt auf Gesellschafts-
vermögen, keine Haftung der
Gesellschafter
Beschränkt auf Gesellschafts-
vermögen
Firmenname Muss Familiennamen von
Inhaberin/Inhaber enthalten
Frei wählbar,
Zusatz «GmbH» obligatorisch
Frei wählbar,
Zusatz «AG» obligatorisch
Anzahl Personen Eine natürliche Person
alleiniger Inhaber
Mindestens ein Gesellschafter
(natürliche oder juristische Person)
Mindestens ein Aktionär
(natürliche oder juristische Person)
Gründung Ab Beginn einer
wirtschaftlichen Tätigkeit

Gründerversammlung der Gesell-
schafter auf dem Notariat, Eintrag
im Handelsregister

Gründerversammlung der Aktionäre
auf dem Notariat, Eintrag im Handels-
register
Buchführung Einfach, ab CHF 500'000 Jahres-
umsatz doppelt
Doppelt Doppelt
Revision Freiwillig Ordentliche Revision unter bestimmten
Bedingungen; eingeschränkte Revision
ab 10 Mitarbeitenden obligatorisch;
Verzicht möglich (Opting-out)
Ordentliche Revision unter bestimmten
Bedingungen; eingeschränkte Revision
ab 10 Mitarbeitenden obligatorisch;
Verzicht möglich (Opting-out)
Handelsregister Ab Jahresumsatz von
CHF 100'000 obligatorisch
GmbH entsteht erst mit dem Eintrag
im Handelsregister
AG entsteht erst mit dem Eintrag
im Handelsregister
Besteuerung Inhaber für sein Einkommen
sowie sein berufliches und
privates Vermögen
(siehe Steuern für Einzelfirmen​​​​​​​)
Doppelbesteuerung bei
Gewinnausschüttung in Form
von Dividenden
Doppelbesteuerung bei Gewinn-
ausschüttung in Form
von Dividenden
Gründungskosten Ab ca. CHF 500 Ab CHF 3’000 Ab CHF 3’000
Vorteile
  • Einfache Gründung
  • Kein Mindestkapital
  • Keine Doppelbesteuerung
  • Tiefes Mindestkapital
  • Keine persönliche Haftung
  • Einfache Umwandlung in AG
  • Aktien einfach handelbar
  • Keine persönliche Haftung
  • Hohe Vertrauenswürdigkeit
Nachteile
  • Persönliche Haftung
  • Kein Anspruch auf Arbeits-
    losenentschädigung
  • Keine Beteiligung möglich
  • Gründungs- und Verwaltungs-
    kosten
  • Doppelbesteuerung
    Revisionsstelle
  • Gründungs- und Verwaltungs-
    kosten
  • Doppelbesteuerung
    Revisionsstelle

Das Firmengründungsportal Fasoon berät Sie kompetent und führt Sie umsichtig zur richtigen Rechtsform

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Erfolgreich selbstständig werden: ein Leitfaden mit praktischen Tipps Sich selbständig machen ist keine Hexerei. Eine gute Vorbereitung macht es aber einfacher. Wir begleiten Sie von A bis Z in die Selbstständigkeit.
Einzelfirma gründen Die Einzelfirma ist eine Rechtsform, die schnell und einfach gegründet ist. Hier erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen. Schritt für Schritt.
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen

Melden Sie uns Ihren Schaden online: