- Achtung bei Grobfahrlässigkeit
- Vermeiden Sie eine Unterversicherung
- Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Täglich hilft die Baloise unkompliziert bei der Schadensabwicklungen und erhält von den Kunden immer wieder sehr gute Bewertungen. Für diesen Artikel haben wir einen Blick in die Statistik gewagt und die Schadensfälle im Hausrat genauer angesehen. Wussten Sie, welche Schäden bei der Hausratversicherung am meisten gemeldet werden? Das hier sind die drei Spitzenreiter im Haushalt:
-
Diebstahl und Einbruch
Gut ein Drittel aller gemeldeter Schadensfälle lässt sich auf Einbruch oder einfachen Diebstahl zurückführen. Damit belegt dieser Punkt ganz eindeutig Platz eins der häufigsten Schadensfälle. -
Wasser
Beinahe ein Viertel der Schäden entsteht durch Wasser. Dazu zählen Rohrbrüche, auslaufende Waschmaschinen oder auch einfach ein Wasserhahn, der nicht zugedreht wurde. -
Glas
Scherben bringen zwar Glück, aber selten Freude. Jeder fünfte Schadensfall beinhaltet einen zerbrochenen Glastisch, Spiegel oder andere Scherben.
Wenn es passiert, tut es weh
So spannend Statistiken sein können, so wenig sagen sie über das aus, was Betroffene in einem Schadensfall empfinden. Feuerschäden sind zwar seltener als die Top 3, allerdings für die Betroffenen meist einschneidend und mit hohen Schadenskosten verbunden. Auch die Anzahl Naturkatastrophen in der Schweiz nimmt zu. Schäden bei Blitzschlag, Hochwasser oder Erdrutsch treten beinahe gleich oft wie Brände auf – mit ebenso verheerenden Folgen. Hier unterstützt die Baloise Hausratversicherung zusätzlich zur finanziellen Hilfe mit Ihren Assistance-Leistungen der Zusatzdeckungen und Sicherheitsbausteinen. Egal ob Schlüsseldienst, eine vorübergehende Übernachtung nach einem Grossschaden oder eine Rückreise aus den Ferien: Betroffene sind jeweils froh über die unkomplizierte Unterstützung.
Haftpflicht – Kein Fall für die Hausratversicherung
Beim vermeintlichen Hausrat-Schaden handelt es sich manchmal auch um einen Fall für die Haftpflicht – nämlich dann, wenn Eigentum von Dritten beschädigt wurde. Geht in der Mietwohnung ein Lavabo oder ein Fenster in die Brüche und entsteht dadurch ein Schadensanspruch des Vermieters, greift die Haftpflicht statt der Hausratversicherung. Hier spricht man vom sogenannten Mieterschaden. Zur Haftpflicht zählen auch Schadensansprüche von Nachbarn – beispielsweise bei einem Brand, der auf andere Wohneinheiten übergreift. Zusätzlich schützt die Haftpflicht bei Ansprüchen bei Personen- und Sachschäden im Sport oder bei von Kindern verursachten Schäden. Die Haftpflichtversicherung kann einzeln oder kombiniert mit der Hausratversicherung abgeschlossen werden.
Achtung bei Grobfahrlässigkeit
Viele Schäden sind Folge von grobfahrlässigem Verhalten. Brände entstehen beispielsweise durch unbeaufsichtigte Kerzen, Wasserschäden durch den Gartenschlauch, der nicht richtig abgedreht wurde. Üblicherweise sind Schadenskosten aus Grobfahrlässigkeit nicht gedeckt und müssen vom Verursacher selbst berappt werden. Mit dem Baloise Sicherheitsbaustein «Sorglos» hingegen sind Versicherte auch in diesen Fällen geschützt – und dies ohne Leistungskürzung.
Vermeiden Sie eine Unterversicherung
Besteht eine Unterversicherung – das heisst, entspricht Ihre Versicherungssumme nicht dem Wert des tatsächlichen Hausrats, sondern liegt tiefer – kann es passieren, dass nicht der ganze Schaden übernommen wird. Vor allem bei einem Grossschaden kann dies verheerend sein. Mehr zum Thema Unterversicherung erfahren Sie im Artikel Hausrat unter der Lupe.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten
Sie kennen Ihr Zuhause am besten. Wir kennen unsere Versicherung am besten. Die positiven Bewertungen unserer Kunden zeigen uns, dass die kompetente Beratung und die unkomplizierte Schadensabwicklung der Baloise geschätzt werden.